Der Stadtjugendringvorstand hat neue Verwendungsnachweise erstellt. Alle Mitglieder werden gebeten, ab sofort nur noch die neuen Vordrucke zu verwenden.
Sollten im Abrechnungsjahr 2014 noch alte Formulare verwendet werden sein, ist zumindest das Formblatt 0 - Datenerfassung zusätzlich auszufüllen.
Wichtig ! Der Abgabeschluss ist der 31. März 2015 ! Dieser sollte von allen unbedingt eingehalten werden.
Wie interagieren Jugendliche im digital vernetzten Zeitalter? Wie lassen sich ihre Aktivitäten in der "Lebenswelt 2.0" in die praktische Jugendkulturarbeit einbinden? Welche Chancen und Risiken ergeben sich dabei? Diese Fragen stehen im Focus der Regionalkonferenz im Rahmen des Qualitätsverbundes "Kultur macht stark". Neben interessanten Vorträgen liegt der Schwerpunkt auf der Vermittlung von Praxiskompetenzen im Umgang mit unterschiedlichen Phänomenen wie Youtube, Mobile Gaming, Cybermobbing und e-Partizipation. Die Konferenz richtet sich an Fachkräfte der Kulturellen Bildung und der Jugendarbeit. Es wird um eine zeitnahe Anmeldung gebeten via Bitte melden Sie sich zeitnah via Anmeldeformular an unter: www.qualitaetsverbund-kultur-macht-stark.de
Termin und Ort: 24. März 2015, Akademie Remscheid
Weitere Informationen: ljr-nrw.de/aktuelles/termine
Die Deutsche Gesellschaft e.V. veranstaltet im Rahmen 15 bundesweiter Workshops für Multiplikator/innen der Präventionsarbeit gegen Rechtsextremismus. Das Ziel der Weiterbildungen liegt darin, Multiplikator/innen der politischen Bildungsarbeit (Lehrer/innen, Referendar/innen, Vertreter/innen von Jugendeinrichtungen und Sportvereinen etc.) sowie andere Interessierte in die Lage zu versetzen, sicher mit zentralen politischen Begriffen (u.a. Volk, Nation, Gemeinschaft) umzugehen, die von Rechtsextremen instrumentalisiert werden. Hierbei sollen auch aktuelle Entwicklungen der extremen Rechten berücksichtigt werden.
Termin und Ort: 9. März 2015 (Essen) und 27. April 2015 (Bonn), jeweils 10 – 16 Uhr
Weitere Informationen: ljr-nrw.de/aktuelles/termine
Die Vielfalt-Mediathek (www.vielfalt-mediathek.de) des Informations- und Dokumentationszentrums für Antirassismusarbeit (IDA) e.V. wird auch im neuen Bundesprogramm „Demokratie leben!“ des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend gefördert. Als einzige Institution sammelt und archiviert die Vielfalt-Mediathek die vielen Materialien der Bundesprogramme gegen Rechtsextremismus der Vergangenheit und Gegenwart und macht sie einer breiten Öffentlichkeit bekannt.
Weitere Informationen: ljr-nrw.de/aktuelles/news
Im Rahmen des Projektes „Wir hier“ hat der Landesjugendring einen Film entwickelt, in dem junge Menschen in NRW ihre Bildungslandschaft beschreiben. Was bedeutet Bildung für Jugendliche in NRW? Welche Orte sind Jugendlichen besonders wichtig? Wo verbringen sie ihre Zeit? Was fehlt und wie lauten ihre Wünsche? Diese und weitere Fragen beantwortet der Animationsfilm. Die Inhalte haben Kinder und Jugendliche im Rahmen der Postkartenaktion „Wir suchen EURE Bildungslandschaft!“ geliefert.
Der Link zum Film: www.youtube.com
Junge Menschen in Deutschland wachsen in einer Gesellschaft auf, die so bunt und vielfältig ist wie nie zuvor. Kontakte zwischen Menschen aus unterschiedlichen sozialen, kulturellen oder religiösen Milieus sind von grundlegender Bedeutung für das gegenseitige Verständnis und den gesellschaftlichen Zusammenhalt. Hier setzen die Projekte der Werkstatt Vielfalt an. Gefördert werden können Projekte, die lokal oder stadtteilübergreifend sowie längerfristig angelegt sind.
Einsendeschluss ist der 16. März 2015.
Weitere Informationen: http://ljr-nrw.de/aktuelles/wettbewerbe.html
Der Landschaftsverband Rheinland (LVR) hat ein digitales Info-Heft zu den vorhandenen Sozialleistungen für Kinder und Jugendliche mit Behinderung veröffentlicht. Die Publikation trägt den Titel „Was braucht das Kind?“ und ist ausschließlich als PDF verfügbar. Sie kann kostenlos abgerufen werden unter www.publikationen.lvr.de.
Direkter Download: http://www.lvr.de/app/publi/PDF/700-Was-braucht-das-Kind.pdf
Mit dem Förderprogramm "Inklusion" sollen neue Vernetzungsstrukturen geschaffen und Aktivitäten in den Themenbereichen Arbeit, Wohnen, Bildung, Freizeit und Barrierefreiheit angestoßen werden. Dabei ist die Zusammenarbeit zwischen Organisationen, die aus der Behindertenhilfe kommen und Initiativen, die bisher in diesem Bereich noch nicht tätig waren oder sind, eine wesentliche Voraussetzung für eine Förderung. Anträge können gemeinnützige Organisationen stellen. Pro Projekt stehen bis zu 250.000 Euro über maximal drei Jahre zur Verfügung.
Weitere Informationen: www.aktion-mensch.de
Bleibt im Leben Jugendlicher – neben G8, Ganztagsschule, den Möglichkeiten des Web 2.0, Bachelor-Studiengängen u.a. – noch ausreichend Zeit für ehrenamtliches Engagement in der Jugendarbeit? Und was tun Jugendverbände (-initiativen und -vereine), um mit möglichen Veränderungen im Leben Jugendlicher umzugehen? In der Studie „Keine Zeit für Jugendarbeit“ des Deutschen Jugendinstitutes (DJI) und der TU Dortmund wurde den Veränderungen im Engagement nachgegangen. Karin Wehmeyer, Mitautorin der Studie, stellt die Ergebnisse und mögliche Konsequenzen für die Jugendarbeit vor. Zum Abschluss der Fachtagung des Jugendrings, des Jugendamtes und des Stadtsportbundes/Sportjugend der Landeshauptstadt Düsseldorf wird diskutiert, wie die Rahmenbedingungen für „Junges Engagement“ verbessert werden können.
Anmeldeschluss ist der 9. März 2015.
Termin und Ort: 13. März 2015, 15.30 Uhr – 19.00 Uhr, Haus der Jugend Düsseldorf
Weitere Informationen: ljr-nrw.de/aktuelles/termine
Bei der Vollversammlung des Stadtjugendring Moers e.V. am 26.11.2014 wurde turnusgemäß ein neuer Vorstand gewählt.
Der Vorstand setzt sich wie folgt zusammen:
Vorsitzender
Telefon: (02065) 544 522
Stellv. Vorsitzender
Telefon: (0172) 2086445
Kassierer
Telefon: (0176) 64907384
Stadtjugendring startet neue Homepage Nachdem die alte Homepage einige Jahre online war, werden wir mit diesem neuen Auftritt einen neuen Weg gehen. So wurde auch der Service- und Downloadbereich neu überarbeitet.
Das Ministerium für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport des Landes Nordrhein-Westfalen teilt mit:
Köln, 24.09.2010. „Wir brauchen eine verlässliche und zugleich zukunftsorientierte Kinder- und Jugendarbeit für die jungen Menschen in unserem Land. Denn Bildungschancen und Fragen der sozialen und gesellschaftlichen Teilhabe entscheiden sich in den ersten sechs Lebensjahren und in der Jugendphase.